Hitzschlag und Sonnenstich bei Hunden erkennen, behandeln und vorbeugen
Endlich ist der Sommer da! Lange genug hat es gedauert und der Frühling wurde dabei fast übersprungen… Die extremen Wetterwechsel sind nicht nur eine Belastung für die Natur- sie begünstigen auch noch eine ohnehin schon unterschätzte Gefahr für unsere Vierbeiner (und uns Zweibeiner): die Überhitzung.
In diesem Beitrag erfährst du von unserer filu Tierärztin Anna:
- was der Unterschied zwischen Hitzschlag und Sonnenstich ist,
- auf welche Symptome du bei deinem Vierbeiner achten solltest,
- wie du Überhitzung vorbeugen kannst,
- wie gefährlich Autos im Sommer tatsächlich sind und
- welche Erste Hilfe Maßnahmen es gibt.
Die häufigsten zwei Arten der Überhitzung sind der Hitzschlag und der Sonnenstich. Gehört hat davon bestimmt jeder schon einmal, doch worin bestehen die Unterschiede?
Beim Hitzschlag handelt es sich um eine Erwärmung des gesamten Körpers durch zu hohe Außentemperaturen. Es liegt eine Erhöhung der Körpertemperatur auf über 40°C vor, die der Körper selbst nicht mehr regulieren kann- er nimmt mehr Wärme auf als er abgeben kann, was zu einer massiven Störung des Herz-Kreislauf-Systems führt.
Symptome und Auslöser von einem Hitzschlag:
Neben der erhöhten Körpertemperatur sind Unruhe, Reizbarkeit, Orientierungslosigkeit, ein verändertes Verhalten, Erbrechen, schnelles Atmen und ein schneller Herzschlag, Muskelschwäche oder Krämpfe äußerlich erkennbare Anzeichen für einen Hitzschlag. Klassischer Auslöser für einen Hitzschlag beim Hund ist der Aufenthalt in einem geschlossenen Auto, seltener auch eine körperliche Anstrengung in warmer Umgebung- eine hohe Luftfeuchtigkeit kann die Überhitzung zudem beschleunigen.
Und der Sonnenstich?
Ein Sonnenstich dagegen entsteht durch übermäßige und direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf- und Nackenbereich. Langwellige Wärmestrahlen können - im Gegensatz zu kurzwelliger UV-Strahlung- die Schädeldecke durchdringen und es kommt zu einem lokalen Hitzestau im Kopf, der zu einer Reizung der empfindlichen Hirnhäute führt. Insbesondere junge Hunde oder sehr kleine Rassen sind hier durch eine dünnere Schädeldecke gefährdet. Die allgemeine Körpertemperatur ist beim Sonnenstich dabei meist im Normalbereich. Der lokalen Überhitzung im Gehirn folgt eine Entzündungsreaktion, was zu den typischen Symptomen wie Schwindel, Erbrechen oder Bewusstseinsstörungen führt. In extremen Fällen kann es bei einem Sonnenstich auch zu einer Schwellung des Gehirns (sogenanntes Hirnödem) kommen, die einen Kreislaufstillstand und somit zum Hirntod führen kann. Ausgelöst werden kann ein Sonnenstich beim Hund durch einen längeren Aufenthalt in der prallen Sonne, zum Beispiel durch das Anleinen vor einem Geschäft oder etwa durch die Mitnahme auf ein Boot.
Die Übergänge beider Überhitzungsarten sind dabei fließend und oftmals liegt eine Kombination beider Formen des Hitzeschadens vor. Viel wichtiger als die genaue Unterscheidung beider Typen ist das Erkennen eines Hitzschlags oder Sonnenstichs und das richtige Handeln im Notfall, denn: beide Phänomene sind absolut lebensbedrohlich- insbesondere bei einem Hitzschlag ist eine schnelle Hilfe gefragt.
Hitzschlag und Sonnenstich vorbeugen:
Zunächst aber gilt es natürlich, eine Überhitzung Deines Vierbeiners absolut zu vermeiden!
Vor allem jüngere, sehr alte oder vorerkrankte Hunde, sowie kurzschnäuzige Rassen wie die Französische Bulldogge oder der Mops (sogenannte Brachyzephale) haben ein erhöhtes Risiko einen Hitzeschaden zu erleiden. Achte also darauf, nicht in der Mittagshitze spazieren zu gehen und an warmen Sommertagen keine körperlich hochanstrengenden Ausflüge zu machen- dazu zählen längere Wanderungen, Fahrradtouren, Joggen, aber auch exzessives Ballspielen. Wähle nach Möglichkeit kühlere Routen im Schatten, zum Beispiel im Wald und/oder sorge für ausreichend Abkühlungsmöglichkeiten in Gewässern (Achtung: Naturschutzgebiete und Vogelschutzzonen beachten). Auch ein Verlegen längerer Spaziergänge auf die frühen Morgenstunden oder den späten Abend ist eine gute Möglichkeit der Sommerhitze zu entgehen.
Meinen Hund nur kurz im Auto lassen?
Wie bereits erwähnt, ist ein Zurücklassen des Hundes im geschlossenen Auto der Auslöser Nummer eins für einen Hitzschlag. Obwohl den allermeisten Hundehaltern das schnelle Aufheizen eines abgestellten Autos im Sommer wohl durchaus bekannt ist, passiert es immer wieder, dass Hunde im Auto „kurz“ zurückgelassen werden. Das zeigt, dass die Gefahren und vor allem die Geschwindigkeit einer Hitzeentwicklung nach wie vor schlichtweg unterschätzt werden. Eine Vielzahl an Studien hat gezeigt, dass auch bei angenehmen Außentemperaturen von etwa 24°C schon nach 10 min in der Sonne 31°C im Fahrzeuginneren erreicht werden- Temperaturen bei denen der Organismus bereits an einer aktiven Kühlung arbeiten muss, um die normale Körpertemperatur aufrecht zu erhalten (siehe Tabelle). Mangelnder Luftaustausch, Abstrahlungswärme und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit durch vermehrtes Hecheln des Hundes begünstigen einen fortschreitenden Temperaturanstieg weiterhin. Selbst an wolkigen Tagen, trotz Schattenparkplatz und geöffneter Fenster oder nach einem Vorkühlen mittels Klimaanlage werden in einem abgestellten Auto Temperaturen erreicht, die lebensbedrohlich sind- es dauert nur etwas länger. Zudem wird häufig unterschätzt wie schnell sich die Wetterlage ändern kann: die Wolkendecke reisst auf oder der Schatten wandert und sofort beschleunigt eine direkte Sonneneinstrahlung die Hitzeentwicklung im Fahrzeuginneren drastisch.
So entwickelt sich die Hitze im Auto tatsächlich:
Temperaturanstieg im Fahrzeuginneren bei direkter Sonneneinstrahlung, modifiziert nach Grundstein et al. (2010)
Erste Hilfe und weiteres Vorgehen bei einem Hitzschlag:
Sollte Dein Hund dennoch einmal Anzeichen eines Hitzschlags oder eines Sonnenstichs zeigen, ist die wichtigste Erstmaßnahme ihn abzukühlen- alles weitere solltest Du einem Tierarzt überlassen. Bringe Deinen Hund zuerst aus der „Gefahrenzone“ an einen kühleren Ort, z.B. in den Schatten eines Baumes. Am effektivsten kannst Du Deinen Vierbeiner abkühlen indem Du ihn mit Wasser übergiesst. Das Wasser sollte dabei möglichst kühl, aber nicht (eis-)kalt sein. Mache Dich dann mit nassem Hund sofort auf den Weg zum Tierarzt oder in eine Tierklinik- durch die kühle Klimaanlage oder offene Fenster im Auto kannst Du Deinen Hund weiter abkühlen. Am besten rufst Du noch auf dem Weg zum Tierarzt diesen an und kündigst Deinen Hund als Notfall an, damit vor Ort alles entsprechend vorbereitet werden kann- hier zählt jede Minute!
Last but not least gilt natürlich, dass auch andere Tiere nicht im Auto zurückgelassen werden dürfen. Sollte Dir ein abgeschlossenes Fahrzeug mit Hund (oder einem anderen Tier) auffallen und eine gefährliche Hitzeentwicklung drohen, versuche zunächst den Halter ausfindig zu machen. Ist dieser nicht auffindbar, verständige umgehend die Polizei und/oder Feuerwehr zur Öffnung des Fahrzeugs. Übrigens: beim Zurücklassen eines Tieres im verschlossenen, überhitzten Auto hat der Halter mit einer Strafanzeige wegen Tierquälerei zu rechnen. Es können eine Haftstrafe von bis zu drei Jahren und ein lebenslanges Tierhalteverbot (nach §17 Tierschutzgesetz) drohen. Die Kosten für eine mögliche Rettungsaktion durch Polizei oder Feuerwehr hat der verursachende Tierhalter in jedem Fall zu tragen.
Je besser also Tierhalter über das Thema Hitze im Auto und die begünstigenden Faktoren aufgeklärt sind und Ihnen vor allem die schnellen Änderungen der Wetterlage und damit die Geschwindigkeit der Hitzeentwicklung bewusst sind, desto mehr unserer felligen Freunde können wir vor Hitzeschäden schützen.
Quellenangaben:
Del Amo, C. “Das Auto als Hitzefalle.” Fachartikel, WDT News, 3 (2017)
Grundstein, A., Dowd, J. und V. Meentemeyer (2010): Quantifying the heat-related hazard for children in motor vehicles. American Meterological Society, BAMS: 1183–1191
Teichmann, S., V. Turković, and R. Dörfelt. "Hitzschlag bei Hunden in Süddeutschland." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere/Heimtiere 42.04 (2014): 213-222.